Kapitel 6: Bilder lebendig werden lassen (Was soll ich zeichnen?)
Botschaft
Überlege dir, was du mit deinem Bild vermitteln willst. Was möchtest du aussagen und dem Betrachter mitteilen? Soll er etwas lernen? Oder soll es ein guter Ratschlag sein? Eine Idee, wie man etwas besser machen kann? Die Aussage muss nicht unbedingt positiv sein. Was soll die Botschaft sein?
Dann überlege dir, mit was du diese Botschaft ausdrücken oder unterstützen kannst. Das kann zum Beispiel mit
- bestimmten Gegenständen
- Farben
- Zuständen
- Bewegungen
- durch Geschichten
geschehen. Für deine Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt!
Wetter
Eine gute Möglichkeit Stimmung zu erzeugen, ist der Einsatz von Wetter. Lass es auf deinem Bild regnen und stürmen. Ein Bild, auf dem es schneit, kann kalt wirken oder auch gemütlich, je nach Umsetzung.
Wie verhalten sich die einzelnen Bildelemente bei bestimmten Wetterlagen? Zum Beispiel die Kleidung einer Person? Überlege dir, wie du bratende Hitze so darstellen kannst, dass der Betrachter des Bildes anfängt zu schwitzen.
Schreib dir eine Liste von verschiedenen Wetterzuständen und kombiniere sie mit Dingen, die du mit dem jeweiligen Wetter verbindest.
Zeit
Die Zeit bestimmt meistens die Lichtverhältnisse eines Bildes. Soll ein Bild unheimlich wirken, bieten sich Nachtmotive an. Vielleicht scheint nur der Mond oder der Himmel ist völlig bedeckt und man erkennt nur die Umrisse? Morgens sieht die Umgebung anders als Mittags aus. Oder wie wäre es mit einem romantischen Sonnenuntergang für dein Motiv?
Denk auch darüber nach, was typisch für unterschiedliche Tages- und Nachtzeiten ist. Gibt es etwas, was du immer zu einer bestimmten Zeit machst? Etwas, das unverwechselbar ist für diese Zeit?
Komposition
Die Anordnung der Elemente auf einem Bild entscheidet, wie man das Motiv wahrnimmt. Sind die einzelnen Bereiche geordnet oder liegen sie teilweise chaotisch übereinander? Oder ist gar alles in eine bestimmte Ecke gedrängt?
Mit der richtigen Komposition kannst du die Botschaft deines Bildes unterstützen.
Geschichten erzählen
Geschichten bringen einem Motiv das meiste Leben. Wenn ein Motiv etwas erzählt, dann bleibt es länger im Kopf des Betrachters. Schon kleine Details können bewirken, dass man sich Geschichten darüber ausdenkt. Versuch das Interesse auf bestimmte Bildelemente zu lenken.
Wähle emotionale Motive, bei denen man sich fragt, wie es weiter geht. Der Betrachter muss sich fragen, was könnte auf diesem Bild passieren? Oder was ist passiert? Wenn das Bild erahnen lässt, dass es Ereignisse vor dem Moment und nach dem Moment des Bildes gibt, dann entstehen daraus Geschichten.
Farben
Je nachdem welche Farben du verwendest, kannst du die Aussage eines Bildes verstärken oder verändern. Überlege dir, welche Wirkung verschiedene Farben hervorrufen.
Beispiel: An was denkst du bei der Farbe gelb?
- Neid?
- Freude?
- Strahlender Sonnenschein?
- Giftige Flüssigkeiten?
- Und für welche Motive würdest du diese Farbe nie verwenden?
- Wie verändert sich der Eindruck, wenn du die Farben mit anderen kombinierst?
Bewegung
Eine Bewegung, egal welcher Art, macht ein Bild immer lebendig. Nicht nur lebendige Wesen können ein Bild mit Bewegung beleben, sondern auch Gegenstände. Lass Züge fahren und Autos hupen. Lass den Wind auf deinen Bildern wehen, Blätter rascheln und Dinge umfallen.
Überlege dir, wie du verschiedene Arten von Bewegung darstellen kannst.
Extremperspektiven
Durch eine extreme Perspektive wirkt ein Bild dynamisch. Stell dir vor, wie deine Zeichnung aussehen würde, wenn du sie aus der Sicht eines Wurms zeichnest, statt nur gerade von der Seite. Oder aus der Sicht eines Vogels, der über das Motiv fliegt. Wie würde das Bild aussehen, wenn du es durch eine durchsichtige Kugel betrachtest?
Alle Geschichten, Tutorials, Programme und Infos auf diesem Blog sind kostenlos und werbefrei! Mit jedem Euro hilfst du, wiederkehrende Serverkosten abzudecken und Material zum Erstellen zukünftiger Artikel zu finanzieren.
Vielen Dank!
Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel:
(Weitere Infos unter "Kommentarfunktion" im Impressum.)