Fremde Welten kreieren (Tipps zum Zeichnen)

Eine Aquarell Karte (Größe: 6,4cm x 8,9cm) zum Thema "hängende Gärten".

Ich hatte den Begriff "hängende Gärten" noch nie gehört, aber gleich entstanden viele Bilder dazu in meinem Kopf. Zuerst dachte ich an eine Raumstation, die in einen Asteroiden gebaut wurde, der mitten durchs Weltall treibt, ganz verlassen und allein. Dann an eine Unterwasserlandschaft. Jetzt ist es eine völlig andere Welt, weder Weltraum noch Unterwasser.

Die giftige Atmosphäre dieses Planeten besteht weder aus Luft noch aus Wasser. Menschen können da draußen nicht atmen, deswegen haben sie nach anderen Möglichkeiten gesucht, ihn zu bevölkern und ihre Behausungen in einen Felsen geschlagen, abgeschotten von außen. Die Gärten haben sie angelegt, da auf dem Planeten keine erdähnliche Pflanze wachsen können. Natürlich gibt es auch da draußen Lebewesen, die sich jahrtausende lang an die Lebensbedingungen dort angepasst haben.

 

Noch ein paar Tipps:

Um fremnde Welten zu kreieren musst du anfangen unrealistisch zu denken. Dreh alles auf den Kopf, löse dich von der Vorstellung, dass alles echt sein muss. Fremnde Welten sind anders. Überlege dir also etwas, was nicht (oder wharscheinlich nicht) existiert.

Dafür kannst du auch erst mal bei Bekanntem anfangen.
Stelle dir diese Frage: Was hältst du für selbstverständlich?
Das Atemn, der Sauerstoff in der Luft, die Sonne, die für uns jeden Morgen auf und am Abend untergeht, überhaupt dass wir nur etwas im bestimmten Lichtbereich sehen können. Es gibt so vieles, woran wir nicht denken, weil es für uns einfach da ist.

Wenn du ein paar Dinge gefunden hast, dann ändere sie. Stelle dir vor, was es stattdessen geben könnte. Eine flüssige Atmosphäre? Methan-atmende Wesen? 2 Sonnen statt nur einer? Licht in einem Bereich, den das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann?

Was es auch ist, ich wünsche dir viel Spaß beim Welten erschaffen!

→ Unterstütze Sockenzombie, indem du diesen PayPal Account fütterst.

Alle Geschichten, Tutorials, Programme und Infos auf diesem Blog sind kostenlos und werbefrei! Mit jedem Euro hilfst du, wiederkehrende Serverkosten abzudecken und Material zum Erstellen zukünftiger Artikel zu finanzieren.

Vielen Dank!

Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel:


(Weitere Infos unter "Kommentarfunktion" im Impressum.)

Zurück:
Nächster Artikel: