Sun-Star – Wasservermalbare Marker

Heute gibt es einen kleinen Erfahrungsbericht über unten abgebildete Stifte. Es handelt sich dabei um Marker auf Wasserbasis mit Pinselspitzen.

sockenzombie

 

Marke
Sun-Star Stationery Co., Ltd.
(Japan)

 

Allgemeine Merkmale
sockenzombieDie Stifte lassen sich mit Wasser vermalen, was ich klasse finde und was für mich ein großer Vorteil zu den Copic Markern ist.

Die Farben sind sehr kräftig, allerdings auch nicht ganz einfach zu benutzen, wenn man gerne Details zeichnet. Es funktioniert aber, nachdem man sich an die Stifte etwas gewohnt hat.

Sie lassen sich nach dem Trocknen nicht mehr vollständig anlösen, aber immer noch mit Wasser ein ganz klein wenig vermalen.

Für meine Art zu zeichnen sind sie eher wenig geeignet, da sie ebenso wie Copic Marker nicht beliebig übereinander schichtbar sind. Dunkel auf hell ist kein Problem, aber helle auf dunkle Farben sind so gut wie unsichtbar. Ich helle Stellen im Nachhinein gerne noch auf, zeichne Lichter ein und so was. Das ist mit Markern natürlich nicht möglich.

Die Stifte sind durch die weichen Pinselspitzen (ähnlich der Copic Marker) für Kalligrafiearbeiten gut geeignet. Besonders japanische oder chinesische Schriftzeichen lassen sich damit gut darstellen. Malen ist möglich, für mich jedoch etwas gewöhnungsbedürftig. Ich bräuchte wohl noch mehr Übung mit Markern...

 

Verhalten auf verschiedenen Papieren
sockenzombieGrundsätzlich kann man auf vielen Papierarten gut Verläufe erzeugen, da sie sich mit Wasser vermalen lassen.

Auf Aquarellpapier trocknen die Stifte sehr schnell, während sie auf Markerpapier minimal länger zum einziehen brauchen. Da ich nur sehr dünnes Markerpapier besitze, wellt sich dieses leider sehr schnell.

Allgemein habe ich allerdings das Gefühl, dass alle Papiere (bis auf das Keramikpapier) sehr viel Farbe saugen und dadurch die Stifte wahrscheinlich schnell leer werden.

Am besten hat sich das Malverhalten auf Keramikpapier angefühlt, darauf kann man mit den Stiften sehr präzise arbeiten. Leider gestaltet sich dort das Erstellen vorn Farbverläufen sehr schwer, die Farbe zieht dafür zu schnell ein und lässt sich nicht so gut vermischen. Wer einen Comiclook möchte, kann es gut verwenden. Vorteil: Es wellt sich nicht.

Auch das Steinpapier wellt sich nicht. Hier wirken die Farben zudem sehr kräftig und leuchten wahnsinnig schön, dafür brauchen sie sehr lang zum trocknen. Die Farbe ist hier auch am gleichmäßigsten und es lassen sich sehr schnell schöne Verläufe erzeugen. Der Nachteil ist, dass die Farbe etwas ausblutet und sich schnell verteilt, Nadelspitzenfeine Details sind damit also leider nur schwer möglich. Zum Steinpapier werde ich später noch einen Artikel schreiben, bin gerade sehr beeindruckt, was es aus diesen Markern hier macht und werde es dann noch mit anderen Farben testen.

 

Zur Lichtechtheit kann ich leider noch nichts sagen.

→ Unterstütze Sockenzombie, indem du diesen PayPal Account fütterst.

Alle Geschichten, Tutorials, Programme und Infos auf diesem Blog sind kostenlos und werbefrei! Mit jedem Euro hilfst du, wiederkehrende Serverkosten abzudecken und Material zum Erstellen zukünftiger Artikel zu finanzieren.

Vielen Dank!

Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel:


(Weitere Infos unter "Kommentarfunktion" im Impressum.)