Was soll ich zeichnen? – Motive lebendig werden lassen

Du weißt nicht was du zeichnen sollst?
Alles was du produzierst sieht langweilig aus?
Heute gebe ich dir an paar Tipps, für deine Motivwahl beim Zeichnen und wie du deine Bilder lebendiger machen kannst.

Motive, die dir gefallen, sind immer leichter zum zeichnen, als welche, die du gar nicht magst. Denke deswegen mal über folgende Fragen nach:

 

Was gefällt dir?
Was sind eine Lieblingsfarben / Farbkombinationen?
Was sind deine Lieblingsgegenstände?
Deine Lieblingsthemen?
Deine Lieblingstätigkeiten?
Was unternimmst du gerne?
Was ist dir wichtig?
Was würdest du gerne noch machen in deinem Leben?

 
Zeichne genau das. Denn in ein Motiv, was dir selbst viel bedeutet, kannst du dich nicht nur besser hineinversetzten, du gibst dir auch automatisch mehr Mühe beim zeichnen.

Im Grunde ist jedes Motiv sinnvoll, egal was du zeichnest, es ist immer eine gute Übung.
Doch wenn du möchtest, dass auch andere dein Bild bestaunen, musst du es interessanter gestalten. Bevor du anfängst, ist es sinnvoll, einige Überlegungen anzustellen. Denn ein langweiliges Motiv will niemand sehen.

Oft reicht es schon, wenn hinter einem Motiv eine Absicht steckt. Also überlege dir, was du mit deinem Bild aussagen möchtest.

 

Welche Botschaft willst du dem Betrachter vermitteln?

 

Eine weitere Methode, ein Motiv ansprechender zu gestalten, ist mit ihm eine Geschichte zu erzählen.
Du kennst doch bestimmt den Spruch:

"Ein Bild sagt mehr, als tausend Worte."

Leider stimmt der nicht immer. Überlege dir also etwas, womit du den Betrachter mehr in das Motiv hinein ziehst.

 
Hier ein paar Beispiele:

 

etwas Negatives, ein Hindernis oder etwas Aufregendes
ein Blitz, der in ein Haus einschlägt
ein Bösewicht, der den langweiligen Helden aus der Portraitansicht holt und mit ihm kämpft
kleine Details, wie etwa ein einzelnes Gänseblümchen in einer Trümmerlandschaft
ein Kind, das nach einem davon fliegenden Luftballon greift
eine sich bewegende Person, die kurz davor ist, zu Boden zu fallen

 

Zeichne am besten etwas, was den Betrachter dazu anregt, weiter zu denken als das, was man auf dem Bild sieht. Ein Motiv, bei dem er sich fragt, was wohl als nächstes passieren wird.

Ein Vogelnest mir Eiern, aus denen gerade Junge schlüpfen, lässt ein Bild mit einem langweiligen Baum viel interessanter wirken. Noch interessanter wird es, wenn ihnen dabei eine Katze zusieht, die auf einem Ast daneben sitzt.

Der Betrachter deines Bildes fragt sich, was wohl geschieht, wenn die jungen Vögel geschlüpft sind. Wird die Katze weiterhin ruhig sitzen bleiben? Wird jemand die Vögel retten? Werden Mama- und Papa-Vogel die Jungen verteidigen und versuchen, die Katze vom Baum zu werfen?

Indem du mit deinem Motiv Fragen aufwirfst und spannende Geschehnisse zeigst, machst du den Betrachter neugierig. Er beschäftigt sich dann mit deinem Motiv und findet es viel interessanter, als irgendeinen simplen Gegenstand.

 

Zeichne also keine stillen Bilder, sondern immer Geschichten.

 

Und dann baue Emotionen mit ein. Ich nehme einfach mal die Idee aus der Liste oben "Blitz schlägt in Haus ein".
Daraus allein kann schon ein schönes Bild entstehen, allerdings wird es vielleicht nicht gerade ansprechend, wenn es den Betrachter nicht berührt.

Stell dir vor, das Haus steht leer und befindet sich irgendwo im nirgendwo. Wen interessiert das?
Genau, niemanden.

Verfrachte das Haus also in ein bewohntes Gebiet, vielleicht eine Stadt und ganz wichtig: gibt ihm Bewohner.
Ein verängstigtes Mädchen, ihre Hand in "O mein Gott - Haltung" vor ihrem Mund geschlagen, das den Blitzeinschlag entsetzt beobachtet, berührt den Betrachter. Ein kleiner Junge, der gerade mit panischem Gesichtsausdruck aus dem Haus rennt berührt den Betrachter. Ein Feuer das im Haus des einschlagenden Blitzes ausbricht, Rauch, eine schreiende Frau im oberen Stockwerk am Fenster des Hauses, gerade dabei hinaus zu springen,...
Das alles berührt den Betrachter.

 

Das waren nur ein paar Beispiele für Elemente, die dein Motiv interessanter machen. Erst, indem du Dynamik in dein Bild bringst, Geschichten damit erzählst, wird dein Bild zu einem Kunstwerk.

Ich hoffe, du konntest jetzt einige Ideen sammeln, die deine zukünftigen Zeichnungen lebendiger werden lassen. Denke über deine Motiv nach, bevor du einfach drauf los zeichnest.

 

War dieser Artikel hilfreich für dich?
Hast du weitere Vorschläge, Anmerkungen, Kritik?
Dann teil mir doch deine Meinung in einem Kommentar mit.

→ Unterstütze Sockenzombie, indem du diesen PayPal Account fütterst.

Alle Geschichten, Tutorials, Programme und Infos auf diesem Blog sind kostenlos und werbefrei! Mit jedem Euro hilfst du, wiederkehrende Serverkosten abzudecken und Material zum Erstellen zukünftiger Artikel zu finanzieren.

Vielen Dank!

Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel:


(Weitere Infos unter "Kommentarfunktion" im Impressum.)