4 allgemeine Tipps über Copic Marker

Hier zwei Kunstkarte von mir (eine Maxi, bestehend aus zwei Karten im Querformat), die ich auf Plotter Paper mit Copics Coloriert hab. Es ist eines meiner ersten Bilder mit Copics, ihr bekommt das bestimmt auch hin, ich gebe euch weiter unten ein paar Tipps.

 

null

 

Preise vergleichen

Da die Stifte sehr teuer sind, ist es vorteilhaft Preise zu vergleichen bei verschiedenen Anbietern. Im Laden sind sie meist teurer als im Internet. Bis zu 5€ gehen die Preise bei den Copic Ciao.

Ich hab meine Stifte zum Beispiel beim Zeichen-Center Ebeling bestellt, dort kann man sich selber die Farben zusammenstellen (für Ciao 2,99€ pro Stück) und wenn man über die Versandgrenze kommt, dann sind die Einzelstücke sogar billiger als die Sets und man hat seine Wunschfarben.

 

Das richtige Papier

Ich würde empfehlen, verwendet kein normales Druckpapier, das saugt sehr schnell die ganze Farbe aus euren Stiften und die Striche selbst fransen auch sehr aus und werden ungenau. Wenn euch Copic Papier zu teuer ist, gibt es sehr viele alternativen. Da jedoch jeder mit anderem Papier besser zurecht kommt, hilft hier meist nur ausprobieren.

Mein Tipp: Nimm möglichst glattes Papier, darauf lassen sich sehr schön Farbverläufe erzeugen.

 

Farbverläufe erzeugen

Wichtig hier ist meist: schnell arbeiten. Denn solange die Farbe noch nicht trocken ist, verläuft sie besser. Je mehr Abstufungen, also Zwischenfarben man von der einen zur anderen Farbe hat, desto einfacher ist es einen Verlauf zu erzeugen.

Man kann auch einen Blender (0) verwenden, das ist ein farbloser Copic. Ein Blender ist dazu in der Lage (wie jeder andere Copic auch) eine Farbe aufnehmen und diese in abgeschwächter Form wieder auf das Papier bringen. Man kann damit auch kleinere Fehler ausbessern, in dem man dem Papier durch den Blender wieder an Farbe entzieht.

Aber das allerwichtigste ist: Übung und Gefühl ;)

 

Outlines

Am besten eignen sich dazu schwarzte (wasserfeste) Tinte oder Copic Multiliner, welche es in verschiedenen Farben und Größen gibt. Ich verwende momentan einen der Stärke 0.3, werde mir jedoch bald einen feineren Stift zulegen.

Wenn ihr teures Papier verwendet, zeichnet erst mal mit Bleistift auf Druckpapier und paust dann das ganze erst ab, wenn die Skizze fertig ist und ihr sie verwenden wollt, dann könnt ihr auf dem Copic Papier Outlinen und mit Farbe weiter arbeiten. Ihr spart dadurch nicht nur an teurem Papier, sondern auch an Multiliner und Copic-Farbe.

Wichtig: Fineliner von Stabilo sind weder wasser- noch copicfarbenfest, zudem fransen sie nach ein paar Jahren aus und verfärben sich. Verwendet sie also am besten nicht, wenn eure Bilder länger haltbar sein sollen.

→ Unterstütze Sockenzombie, indem du diesen PayPal Account fütterst.

Alle Geschichten, Tutorials, Programme und Infos auf diesem Blog sind kostenlos und werbefrei! Mit jedem Euro hilfst du, wiederkehrende Serverkosten abzudecken und Material zum Erstellen zukünftiger Artikel zu finanzieren.

Vielen Dank!

Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel:


(Weitere Infos unter "Kommentarfunktion" im Impressum.)