Kunstkarten erstellen – Schritt für Schritt Anleitung
Gleich vorweg, es gibt keine Vorschrift, wie man die Karen kreiert. Ich stelle hier nur eine Methode vor, wie man es machen könnte.
Schritt 1: Kartenrohling erstellen
Hier ist es wichtig, auf die genaue Größe zu achten, damit die fertige Karte später nicht zu groß oder zu klein wird. (ca. 6,4cm x 8,9cm) Es gibt sogar Schablonen dafür, die extra fürs Karten zeichnen erstellt wurden, die sind sehr praktsich. Man muss nicht abmessen und es geht schnell. Wer Interesse an so einer Schablone hat kann mich gerne danach fragen.
Beim Ausschneiden der Karte ist es wichtig darauf zu achen, dass sie sauber und gerade wird.
In diesem Fall erstelle ich das Motiv nicht direkt auf der Karte. Desswegen zeichne ich grob die Umrisse meiner Karte auf einem Zeichenpapier ein, damit ich weiß, wie groß mein Bild werden muss.
Schritt 2: Motiv kreieren
Erst mal braucht man eine Motividee. Wie du an so eine rankommst, zeige ich dir in vielen anderen Artikeln meines Bogs. Sollte dir gar nichts einfallen, dann probiere am besten mal meinen Zeichner-Ideen-Generator aus.
Damit das Motiv später nicht zu gequetscht wirkt, zeichne ich ein wenig über die Begrenzungen hinaus. In diesem Beispiel seht ihr wie ich das Motiv entwickelte. Das Motiv und wie ihr es erstellt liegt ganz bei euch und es gibt unendlich viele Möglichkeiten eines zu kreieren. Ich fange am liebsten direkt mit den Farben an.
Und so sieht es am Ende aus:
Schritt 3: Die Karte zusammen kleben
Jetzt muss das Motiv auf die Karte. Dazu halte ich das Zeichenpapier mit der Karte gegen das Licht So sieht man die Umrisslinien sehr gut. Ich schiebe den Karton so lange, bis er meinen gewünschten Motivausschnitt umfasst. Anschließend Knicke ich zwei Ränder der Zeichnung genau dort um, wo der Karton drauf geklebt werden soll.
Ich bestreiche eine komplette Seite des Kartons mit Kleber und schiebe ihn dann in die geknickte Zeichnung. Durch das Falten kann ich die genaue Position des Kartons bestimmen. Das muss sehr schnell gehen, bevor der Kleber fest wird.
Damit der Kleber gut hält, lege ich die Karte jetzt eine Weile in ein dickes Buch zum trocknen.
Karte zuschneiden: Da der Karton die Kartengröße festlegt, muss ich darauf jetzt nicht mehr achten und schneide einfach das überstehende Zeichenpapier am Rand entlang ab.
Schritt 4: Der Abschluss
Jetzt kommt das Motiv auf der Karte in der richtigen Größe erst zur Geltung und ich verbessere es oft noch ein wenig, vor allem an den Rändern.
Ein wichtiger Punkt der noch fehlt ist die Rückseite. Oft klebe ich ein extra Papier dafür auf und beschrifte es anschließend mit meinem Namen, dem Entstehungsdatum, dem Kartentitel und meiner Blogadresse.
Am Ende packe ich die Karte noch in eine Schutzhülle und fertig ist sie.
Was passiert jetzt wohl mit der Karte? Dafür gibt es viele Möglichkeiten:
7 Tipps, was man mit Kunstkarten machen kann
Alle Geschichten, Tutorials, Programme und Infos auf diesem Blog sind kostenlos und werbefrei! Mit jedem Euro hilfst du, wiederkehrende Serverkosten abzudecken und Material zum Erstellen zukünftiger Artikel zu finanzieren.
Vielen Dank!
Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel:
(Weitere Infos unter "Kommentarfunktion" im Impressum.)